demons 

“My mouth stayed shut. I had to keep them inside, the nagging doubts, the sticky blackness that threatened to pour out from between the cracks, the regret that ate at my soul. Why, I thought, why do I keep doing this to myself when it would be so easy to open up? Why do I prefer fighting battles on my own when the only opponent in the war zone is myself? Why can’t I open up and say how I feel when I know the only alternative is pushing people away and ending up with even more regret to fill up the space between my skin and bones?”

Die Welt im Rücken 

„Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Mit jeder manischen Episode wird Ihr Leben, wie Sie es kannten, weiter verunmöglicht. Die Person, die Sie zu sein und kennen glaubten, besitzt kein festes Fundament mehr. Sie können sich Ihrer selbst nicht mehr sicher sein. Und Sie wissen nicht mehr, wer Sie waren. Was sonst vielleicht als Gedanke kurz aufleuchtet, um sofort verworfen zu werden, wird im manischen Kurzschluss zur Tat. Jeder Mensch birgt wohl einen Abgrund in sich, in welchen er bisweilen einen Blick gewährt; eine Manie aber ist eine ganze Tour durch diesen Abgrund, und was Sie jahrelang von sich wussten, wird innerhalb kürzester Zeit ungültig. Sie fangen nicht bei null an, nein, Sie rutschen ins Minus, und nichts mehr ist mit Ihnen auf verlässliche Weise verbunden.“ 

~ Deutsches Theater Berlin 8. Juni 2017 

happy herztag

HERZSTÜCK Heiner Müller

EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füssen legen.

ZWEI Wenn Sie mir meinen Fussboden nicht schmutzig machen. 

EINS Mein Herz ist rein.

ZWEI Das werden wir ja sehn.

EINS Ich kriege es nicht heraus.

ZWEI Wollen Sie, dass ich Ihnen helfe.

EINS Wenn es Ihnen nichts ausmacht.

ZWEI Es ist mir ein Vergnügen. Ich kriege es auch nicht heraus. 

EINS heult

ZWEI Ich werde es Ihnen herausoperieren. Wozu habe ich ein Taschenmesser. Das werden wir gleich haben. Arbeiten und nicht verzweifeln. So, das hätten wir. Aber das ist ja ein Ziegelstein. Ihr Herz ist ein Ziegelstein.

EINS Aber es schlägt nur für Sie.

Das war sie also, die Geschichte von mir und Dingsda. Es war zu Ende. Das Begehren war weg und merkwürdigerweise auch die Realität. Ich hätte vielleicht erwartet, dass ich den Realitätssinn verliere, so wie früher, wenn deine Worte und Versprechungen und das was dann passierte, nicht mehr in den Rahmen dessen passte, was ich an Vorverständnis für Szenerien mitbringen konnte. Aber diesmal, und es wird unser letztes Mal gewesen sein, war es anders. Das, was ich die wirkliche Welt nenne, die, die wir eben so verstehn können, und auseinandernehmen und auch verbessern, ist in dem Moment kollabiert, und hat sich ganz und gar aufgelöst. Es gibt dich nicht mehr. Ich meine, begehrenstechnisch, und ich frage mich, wie du vor mir verschwinden konntest. Weißt du, zu sagen, dass du für mich gestorben bist, trifft es ja nicht. Damit wischt man ja nur das Problem weg und ignoriert, was da vor einem steht, das elementare phantasmatische Objekt. Weißt du, wenn jemand wie ich, so viele Geschichten zusammengetragen hat, über alle Zustände, in denen ich mit dir war, und diese Geschichten, wenn zwei Leute dann eines Tages in einem Raum stehen, und das alles hat nichts mehr mit ihnen zu tun… Ich muss dann an diesen Film denken, den ich neulich sah. Eine Frau geht auf ein Haus zu, und man hat den Eindruck, dass das Haus den Blick erwidert. So als hätten wir eine Ahnung, dass da jemand zurückguckt, der sich aber nicht zeigt. Und das ist das Entscheidende. Obwohl wir nicht hineingucken können, gibt es diese Tendenz, dass wir dahinter jemanden vermuten. Wir können den Blick einfach nicht als Objekt stehen lassen. Wir stellen uns immer vor, dass etwas da drin steckt! Und sei es nur ein Bauchredner. Weißt du, das machen wir eigentlich die ganze Zeit mit jedem, der uns begegnet. Und wir ahnen, dass diese Vorstellung auch uns selbst produziert. Ich hab mich sowieso immer gefragt, warum ich die Subjektivität an dir relevanter fand als meine eigene. Ich produziere die Subjektivität an dir. In unserem nicht-psychotischen Leben früher, war es so, dass egal was du da sagtest – ich hörte dich damals noch sprechen, und ich konnte dich auch sehen – egal was du da sagtest, ich hörte dich. Auch wenn ich deine Gedanken nicht verstand, was ich eigentlich nie tat, ehrlich gesagt. Aber ich bildete es mir ein, weil ich das eben an dir mache: Subjektivität konstruieren. Und dadurch lebe ich auch. Und jetzt wenn du vor mir stehst, sehe ich, dass sich dein Mund bewegt, ich höre auch Töne, aber das zerreißt plötzlich alles, dann geht mir all das verloren, was ich ansonsten bei jedem toten Gegenstand kann, ihn mit irgendwas zu füllen, zumindest mit irgendeinem Bauchredner. Und d a s ist ein psychotischer Moment. Nicht die Momente als wir in der Küche gemütlich voreinander saßen und anschließend mit Messern aufeinander losgegangen sind, das ist normal, das ist die Realität. Psychotisch ist es, wenn ich dich nicht mehr sehe. Wenn ich das nicht mehr machen kann, was grundsätzlich zwar auch psychotisch ist, aber unsere wirkliche Welt konstituiert: hinter allem einen Blick und eine Stimme zu vermuten. Und grundsätzlich hat das ja auch mit unserer eigentümlichen Erfahrung zu tun: Ich kann ganz tief in dich hineinsehn, wie in ein Tamagotchi. Ja, das ist ein altes Wort, ich geb es zu. Aber wenn es um Tiefe geht, müssen wir eben alte Worte bemühen. Ich seh dein Inneres ganz gut von außen, denn wenn ich in dich hineinsehen könnte, sähe ich gar nichts.